
Deutsches Automatenmuseum
Schlossalle 1. Espelkamp Minden-Lübbecke
Das Automatenmuseum in Espelkamp
Eine Reise in die Welt der Mechanik
In der Kleinstadt Espelkamp befindet sich ein wahres Juwel für Liebhaber mechanischer Kunstwerke: das Automatenmuseum. Dieses einzigartige Museum bietet eine beeindruckende Sammlung historischer Automaten, die Besucher jeden Alters in ihren Bann zieht.
Das Museum beherbergt über 200 Exponate, die die Entwicklungsgeschichte der Automaten von der Renaissance bis zur Moderne nachzeichnen. Diese faszinierenden Maschinen repräsentieren einen wichtigen Teil der Technikgeschichte und verdeutlichen die kreative Genialität ihrer Konstrukteure. Von Musikautomaten über mechanische Spieluhren bis hin zu historischen Spielautomaten gibt es hier viel zu entdecken.
Highlights der Sammlung
- Musikautomaten: Eine Vielzahl an Musikautomaten demonstriert, wie mechanische Musik einst für Unterhaltung sorgte. Besonders beeindruckend sind die aufwendig gestalteten Orchestrien, die ganze Orchester imitieren.
- Automatenfiguren: Diese mechanischen Kunstwerke, oft in Form von Puppen oder Tieren, bieten eine detailreiche Darstellung menschlicher und tierischer Bewegungen.
- Historische Spielautomaten: Die Sammlung umfasst einige der frühesten Spielautomaten, die auf Jahrmärkten und in Spielhallen auf der ganzen Welt genutzt wurden.
Besucher des Automatenmuseums können nicht nur bestaunen, sondern auch einiges ausprobieren und somit die Faszination der mechanischen Welt hautnah erleben. Zahlreiche Exponate wurden aufwendig restauriert und sind noch heute voll funktionsfähig.
Abgerundet wird das Erlebnis mit informativen Führungen, die einen tiefen Einblick in die Geschichte und Funktionsweise der ausgestellten Automaten bieten. Das Automatenmuseum in Espelkamp ist somit nicht nur ein Ort des Staunens, sondern auch der Bildung und des Vergnügens.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag & Sonntag von Februar bis November
Sowie an Feiertagen: 11:00 - 18:00 Uhr
Preise:
Eintritt 5 €
Ermäßigt : 2 €
Kinder bis 15 Jahre: 0 €