Emssperrwerk

Emssperrwerk Gandersum Leer

Routenbeschreibung anzeigen

Das Emssperrwerk: Eines der modernsten Sperrwerke in Europa

Das Emssperrwerk bei Gandersum - Sturmflutschutz und Staufunktion

Das Emssperrwerk bei Gandersum ist eines der modernsten Sperrwerke in Europa und seit September 2002 in Betrieb. Der NLWKN unterhält und betreibt das Emssperrwerk.

Das 476 Meter lange Bauwerk erfüllt zwei Hauptaufgaben.

Zum einen verbessert es den Sturmflutschutz an der Ems und im Leda-Jümme-Gebiet erheblich: Das Sperrwerk kehrt Sturmfluten, die höher als 3,70 Meter über Normalnull auflaufen und gewährleistet dadurch einen deutlich höheren Sicherheitsstandard als eine kontinuierliche Anpassung der 110 Kilometer langen Hauptdeiche entlang der Unterems, die erfahrungsgemäß alle 30 bis 40 Jahre erforderlich wäre. Das Sperrwerk hat sich als Küstenschutzbauwerk längst bewährt: Von Dezember 2005 bis Dezember 2024 wurde das Sperrwerk 19-mal aus Sturmflutgründen geschlossen.

Die Staufunktion des Sperrwerkes sichert zum anderen die Flexibilität des Schifffahrtsweges Ems zwischen Papenburg und Emden und damit den Erhalt der Wirtschaftskraft der Region. Das maximale Stauziel von 2,70 Metern über Normalnull erlaubt die Überführung von Schiffen mit einem Tiefgang von bis zu 8,50 Metern.

 

 


Ab Mai starten wieder die öffentlichen Führungen am Emssperrwerk. Jeden Samstag um 15 Uhr können Besucher ohne Anmeldung teilnehmen. Das Emssperrwerk zählt zu den modernsten in Europa und ist ein beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst.

Treffpunkt ist beim Informationszentrum des Sperrwerks, Zum Sperrwerk 1, in Gandersum. 

Eintrittspreise:

Erwachsene: 6Euro  
Kinder: von 6-12 Jahren 3 Euro
Jugendliche: bis 17 Jahren 4 Euro

Die öffentlichen Führungen werden bis 26. Oktober jeden Sonnabend um 15 Uhr angeboten.

Copyright: www.landkreis-leer.de    
                      www.nlwkn.niedersachsen.de